20_369.jpg
Administrative Law / Droit administratif 2008 Austria / Autriche
Author(s)
Heinz Schäffer
Pages
18
2008/ Vol. 20, No. 3, (69)
Type
Digital edition
2.00 €

Administrative Law / Droit administratif

2006-2008

Austria / Autriche

Heinz Schäffer

O. Univ.-Prof. Dr., Universität Salzburg; Substitute Member of the Austrian Constitutional Court, Judge at the Constitutional Court of Liechtenstein, President of the Austrian Association of Legislation, President of the Societas Iuris Publici Europaei

 

The efforts for a constitutional reform in Austria had only modest success, finally in the form of a “state reform commission”: superfluous constitutional provisions were removed (“clearing up” the Constitution). Political international treaties will by no means have a constitution-changing effect in the future. A new special Ad­min­istrative Court was established: as of July 1st, 2008 the Asylum Court of Justice started its activity. For the purpose of acceleration, legal remedies (complaints) against the decisions of the Asylum Court are not permitted to the Administrative High Court (neither delay complaints are established). Only an appeal to the Ad­min­istrative High Court in case of “decisions of general principle” is admissible. However, an appeal to the Constitutional Court claimed because of constitutional infringements is permitted in any case. Furthermore, by the constitutional amend­ment of 2008 it became clear that “independent administrative authorities” can be set up for certain tasks by statute law (cf. Article 20 para. 2 of the Federal Constitu­tion). Approaches for the modernisation of the administration are to be found in the concepts of New Public Management (NPM), E-government and Public Govern­ance, within the last few years. Particularly worth mentioning here are the standard cost model (in order to measure and lower the administrative burden for citizens and enterprises) as well as the “Better Regulation”-programme for administrative reform. Electronic communication was legally taken into account in the adminis­tra­tive proceedings. For the purpose of security, the possibilities for electronic sur­veillance were extended in the police law. Environmental law was broadened by en­acting a climate and energy fund law. With amendments to the foreigner em­ployment law and to the labour law the so-called “subsidiary protection persons” were treated as equivalent (on the labour market) to the ones entitled to asylum as well as reliefs enlarged for employees in the scientific area. The opening hours of businesses were extended once again. A reorganisation of the finance market su­per­vision was carried out. Special norms in labour law and in industrial law were created for strengthening support in the care sector. The non-smoking protection was now finally equipped with legal sanctions. For the abatement of doping an Anti-Doping Act was passed. In the social security regulations the new forms of employment have now been taken into account legally. Universities and their autonomy were established in the Constitution. In tax law the inheritance and gift tax, after having been declared unconstitutional, was not ameliorated, but expired - due to the fact that the state abandoned it. A gift reporting law was enacted instead, in order to avoid abuses. In EC law a sectoral driving prohibition for trucks en­acted by Austria was declared illegal by the ECJ with regard to EC law. Austria was also sentenced by the ECJ with regard to the EC principles when indirectly discriminating foreigners (other EU citizens) for university entrance. Furthermore, a genetic engineering precautions law enacted by one of the Austrian federal states (Upper Austria) was judged illegal by the ECJ.

Die Bemühungen um eine Staatsreform in Österreich hatten nach dem erfolglosen Verfassungskonvent auch im Rahmen einer darauf folgenden Staatsreformkom­mis­sion nur bescheidenen Erfolg: Überflüssige Verfassungsbestimmungen wurden beseitigt (Verfassungsbereinigung); überdies wird es in Zukunft keine völkerrecht­lichen Verträge mit verfassungsändernder Wirkung mehr geben. Neu etabliert wur­de ein besonderes Verwaltungsgericht: der Asylgerichtshof, der ab 1. Juli 2008 seine Tätigkeit aufnahm; er überprüft die Entscheidungen der Asylbehörden. Um die Asylverfahren zu beschleunigen, sind Rechtsmittel (Beschwerden) gegen die Ent­scheidungen des AsylGH an den Verwaltungsgerichtshof nicht zulässig (auch Säumnisbe­schwerden sind nicht vorgesehen). Eine Anrufung des Verwaltungsge­richts­hofes ist nur mehr bei sogenannten “Grundsatzentscheidungen” möglich. Zu­lässig ist aber auf jeden Fall die Anrufung des Verfassungsgerichtshofes wegen be­haupteter Verfassungsverletzung. Weiters wurde durch eine eigene Verfassungs­norm (Art. 20 Abs. 2 B-VG) klargestellt, dass “unabhängige” (d.h. weisungsfreie) Verwaltungsorgane für bestimmte Aufgaben durch einfaches Gesetz eingerichtet werden dürfen. Ansätze der Verwaltungsmodernisierung finden sich in den letzten Jahren in den Konzepten von New Public Management (NPM), E-Government und Public Governance. Besonders zu erwähnen hier das Standard-Kosten-Modell (zur Messung und Senkung der “Verwaltungslasten”) und das “Better Regulation”-Programm. Im Verwaltungsverfahren wurde die elektronische Kommunikation ver­­stärkt berücksichtigt. Für die innere Sicherheit wurden im Sicherheits­poli­zei­gesetz die Möglichkeiten der elektronischen Überwachung erweitert. Im Umwelt­recht wurde ein Klima- und Energiefondsgesetz erlassen. Mit Novellen zum Aus­län­der­be­schäftigungsgesetz und zum AVRAG wurden die sog. “subsidiär Schutz­berech­­tigten” den Asylberechtigten auf dem Arbeitsmarkt gleichgestellt sowie Er­leichte­rungen für Arbeitnehmer im wissenschaftlichen Bereich erweitert. Die Öff­nungs­­zeiten von Geschäften wurden nochmals ausgedehnt. Es erfolgte eine Neu­ord­nung der Finanzmarktaufsicht. Es wurden spezielle arbeitsrechtliche Normen für Be­treu­ungs­kräfte im Pflegebereich geschaffen. Der Nichtraucher-Schutz wurde nunmehr end­lich mit Sanktionen ausgestattet. Zur Bekämpfung von Doping be­steht ein Anti-Gesetz. Im Sozialversicherungsrecht hat man neue Beschäftigungs­for­men nun mehr gesetzlich berücksichtigt. Die Universitäten und ihre Autonomie wurden in der Verfassung verankert. Im Steuerrecht lief die Regelung des Erb­schafts- und Schen­kungssteuergesetzes aus und man verzichtete auf diese Steuern. Zur Vermei­dung von Missbräuchen wurde aber ein Schenkungsmeldegesetz er­lassen. Im EG-Recht wurden die von Österreich erlassenen sektoralen Fahrverbote für Lastkraft­wagen vom EuGH als gemeinschaftsrechtswidrig festgestellt. Ebenso wur­de Öster­reich durch den EuGH hinsichtlich der Regeln für den Hoch­schul­zu­gang als mittel­bar diskriminierend verurteilt. Ferner wurde das von einem österrei­chischen Bundes­land (Oberösterreich) erlassene Gentechnik-Verbotsgesetz vom EuGH als ge­meinschaftsrechtswidrig beurteilt.

Submit your paper

To avoid any conflict of interest, authors should state their present affiliation and indicate any personal or professional involvement in the subject matter of their manuscript.

Learn more

Publication Search