ARTICLE
19_365.jpg
2,50 €

Constitutional Law / Droit constitutionnel 2007 Austria / Autriche

Language
Georgian
Pages
14
2007 / Vol. 19, No. 3, (65)
Digital Edition

Constitutional Law / Droit constitutionnel

Austria / Autriche

Harald Eberhard

Dr. iur., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am österreichischen Verfassungs­ge­richts­­hof, Wien

 

In the most recent chronicle published in this periodical (ERPL/REDP, vol. 17, no. 3, 2005, 1165), the interdepencency between stability and dynamics within Aus­trian con­stitutional law was analysed on the basis of the Austria Convent (Öster­reich-Konvent). In the present chronicle, a description and assessment are made of the de­vel­opments of the aftermath of the Convent and other developments of the federal con­stitutional law within that period (end of 2005-2007). Developments have first been characterised by a largely ineffective continuation of the previous discussions in the context of a “Special Committee of the National Council” (Be­son­derer Ausschuss des Nationalrates) and then, more effectively, by establishing an “Expert Task Group for the Reform of the State and the Administration” (Exper­tengruppe für Staats- und Verwaltungsreform) which presented its first draft of a constitutional amend­ment in July 2007. This draft has already been considered by parliament re­sulting in a parliamentary resolution to amend the Constitution. Apart from these de­vel­opments, notable changes took place in respect of suffrage, a piv­otal element of de­mocratic participation. In this chronicle, these changes are as­sessed along with fur­ther amendments that have been proposed in the meantime.

 

Im letzten in dieser Reihe erschienenen österreichischen Länderbericht (ERPL/ REDP, vol. 17, no. 3, 2005, 1165) wurde das Wechselwirkungsverhältnis von Sta­bi­lität und Dynamik des österreichischen Verfassungsrechts anhand der Reform­diskussion im Österreich-Konvent analysiert. Im Folgenden geht es um eine Be­schreibung und Be­wer­tung der Vorgänge seit dem Abschluss der Konventsarbeiten und die sonstige Ent­wicklung des Bundesverfassungsrechts in diesem Zeitraum (Ende 2005 bis 2007). Geprägt war die Entwicklung von der zunächst weitgehend ertraglosen Fort­set­zung der Reformdiskussion in einem “Besonderen Ausschuss des Nationalrates”, dann aber von der Effektuierung dieses Prozesses durch die Ein­setzung einer “Ex­per­tengruppe für Staats- und Verwaltungsreform”, welche im Juli 2007 den ersten Entwurf einer Verfassungsnovelle präsentierte. Dieser Ent­wurf mündete bereits in eine konkretisierende parlamentarische Behandlung und Beschlussfassung einer Ver­fassungsnovelle. Unabhängig von dieser Diskussion er­folgten daneben bemer­kens­werte Änderungen des Bundesverfassungsrechts, ins­be­sondere im Hinblick auf das Wahlrecht und damit auf ein zentrales Element demo­kratischer Partizipation. Im Folgenden wird eine Bewertung dieser Änderungen sowie der mittlerweile konkre­ti­sierten ersten Änderungsvorschläge unternommen.

Other Articles from the same Issue

Most Viewed